Die Trauerfeier: Gedenken und Verabschieden
Eine Trauerfeier ist in erster Linie eine Zusammenkunft, bei der des Verstorbenen gedacht wird.
Sie findet meist statt:
- In einer Kirche, in der Aussegnungshalle eines Friedhofs
- In der Halle oder einem Raum des Bestatters
- In einem Gemeindesaal
- Im Freien an einem bedeutungsvollen Ort
- Im kleinen Kreis zu Hause
Es geht dabei um das Erinnern, Erzählen und das gemeinsame Trauern. In der Regel werden Reden gehalten, Musik gespielt oder Bilder des Verstorbenen gezeigt. Die Trauerfeier bietet Raum für Emotionen und persönliche Worte.
Nicht immer findet direkt im Anschluss an eine Trauerfeier die Beerdigung statt. Bleibt es bei der Trauerfeier, dann wird die Urne oder der Sarg am Ende weggetragen oder aber sie bleiben stehen und die Trauergäste haben die Möglichkeit, sich vorne an der Urne oder am Sarg zu verabschieden. Dabei können sie zum Beispiel Blumen ablegen, oder eine Kerze anzünden, sie können auch Briefe oder Karten ablegen, oder etwas anderes.
Die Trauergäste sollten vorher darüber in Kenntnis gesetzt werden. Das kann durch die Angehörigen bei der Einladung geschehen – oder, falls es sich nur um das Anzünden einer Kerze handelt, kann in der Rede dazu eingeladen werden.
Anschließend sollten die Trauergäste die Trauerhalle verlassen, da meist eine weitere Feier anberaumt ist und die Zeit begrenzt ist.
Der zeitliche Ablauf
Meistens findet zuerst die Trauerfeier statt, gefolgt von der Beerdigung. Es kann aber auch sein, dass die Beerdigung im engsten Kreis stattfindet und die Trauerfeier zu einem späteren Zeitpunkt mit mehr Gästen abgehalten wird. Manche Bestattungshäuser verfügen über eine eigene Trauerhalle, dort findet dann die Trauerfeier statt. Die Beerdigung folgt dann meist ein paar Tage später auf dem Friedhof.
Die Beerdigung: Der letzte Weg
Wie geht es dann nach der Trauerfeier weiter?
Meist wird ein letztes Musikstück nach der Rede gespielt. Wenn es zu Ende ist, wird die Urne oder der Sarg heraustragen. Die Trauergäste folgen.
Manchmal möchte auch ein Angehöriger die Urne tragen, das ist genauso möglich. Außerdem müssen öfter Blumensträuße oder der Urnenkranz zum Grab mitgenommen werden. Das können gern Trauergäste übernehmen.
Der letzte Weg wird meist in Stille gegangen. Doch das hängt einmal vom Redner ab: Er/Sie kann die Gäste dazu einladen, auf dem Weg an besondere Momente mit dem Verstorbenen zu denken.
Es gibt aber auch Trauergesellschaften, die gern auf dem Weg miteinander reden, sich freuen, dass sie sich mal wieder sehen, und gern auch mal lachen.
Live Musik ist natürlich auch möglich, eine Band, die den Trauerzug begleitet oder am Grab die Trauernden erwartet.
Jede Trauerfeier ist anders – so wie auch jeder auf seine Weise trauert.
Am Grab angekommen, werden noch einige Worte zum Abschied gesagt. Oft wird noch einmal dessen gedacht, was der Verstorbene an ideellen Werten hinterlassen hat, oder wie sein Lebensmotto vielleicht weiterwirkt.
Im Anschluss können Formeln übers Loslassen oder das Zurückkehren der Asche in die Erde folgen – das hängt ganz vom Glauben oder der Lebenseinstellung des Verstorbenen, bzw. Der Angehörigen ab.
Die Urne oder der Sarg können gleich bei Ankunft am Grab abgelassen werden oder bei den letzten Worten.
Je nachdem, woran der Verstorbene geglaubt hat oder was die Angehörigen wünschen, wird ein gemeinsames Gebet gesprochen, oder ein Gedicht vorgelesen.
Zum Abschied wird Erde oder werden Blumen ins Grab geworfen.
Dies kann in Stille erfolgen oder es kann auch ein Musikstück gespielt werden. Wenn der Verstorbene zum Beispiel in einem Chor war, dann singt manchmal der Chor. Auch Live-Musik wird gern gespielt – ich habe auch schon mal Tischfeuerwerk abgeschossen, oder Luftballons steigen lassen. Sofern es nicht irgendwelche Regeln verletzt, ist alles möglich. Da sollte man sich vorher beim Friedhof erkundigen.
Die Beerdigung ist der Moment des endgültigen Abschieds und oft ein sehr intensiver Moment.
Rituale bei einer Trauerfeier
Rituale bei einer Trauerfeier sind wichtig, um den Trauergästen zu helfen, ihre Emotionen auszudrücken und den Abschied zu verarbeiten. Sie bieten eine Möglichkeit, den Verstorbenen zu ehren und die Gemeinschaft der Trauernden zu stärken. Die Wahl der Rituale sollte dabei stets individuell und in Einklang mit den Wünschen des Verstorbenen und der Angehörigen erfolgen.
Typische Rituale für eine Trauerfeier sind vielfältig und können je nach kulturellem und religiösem Hintergrund variieren. Hier sind einige gängige Rituale, die häufig in Trauerfeiern integriert werden:
1. Anzünden von Kerzen
Das Anzünden einer Trauerkerze ist ein weit verbreitetes Ritual, das symbolisch für das Licht und die Erinnerung an den Verstorbenen steht. In einem Moment der Stille können die Trauergäste eine Kerze anzünden, um ihre Gedanken und Erinnerungen auszudrücken.
2. Erinnerungswand
Eine Erinnerungswand, an der Gäste Fotos des Verstorbenen aufhängen können, bietet eine visuelle Darstellung des Lebens und der gemeinsamen Erlebnisse. Dies schafft einen Raum für Erinnerungen und Geschichten, die während der Trauerfeier geteilt werden können.
3. Persönliche Gegenstände
Angehörige können persönliche Gegenstände oder Briefe in den Sarg legen, um ihre Verbindung zum Verstorbenen zu symbolisieren. Diese Geste kann Trost spenden und die persönliche Beziehung würdigen.
4. Gemeinsames Essen
Nach der Trauerfeier ist es üblich, dass die Trauergäste zusammenkommen, um bei einem gemeinsamen Essen oder einem Leichenschmaus zu verweilen. Dies fördert den Austausch von Erinnerungen und bietet einen Raum für Gespräche und Unterstützung.
Beileidsbezeugungen
Manchmal möchten Angehörige keine Beileidsbezeugungen am Grab. Vielleicht weil es emotional zu aufwühlend ist, vielleicht weil die Trauergesellschaft zu groß ist, vielleicht auch, weil man sich anschließend zum Essen zusammensetzt und dort das Beileid noch einmal ausspricht.
In diesem Fall wird oft der Redner gebeten, darauf aufmerksam zu machen. Am Schluss sollte sich dieser auch von den Gästen verabschieden und Ihnen alles Gute wünschen.
Als Trauerrednerin übernehme ich auch die Zeremonie des gesamten Ablaufs – den in der Trauerhalle und den am Grab.
Sprechen Sie mich gerne an.